Vor einigen Monaten kontaktierte uns ein niederländischer Kunde, der in Portugal lebt. Er war daran interessiert, in den Niederlanden einen Plug-in-Hybrid zu kaufen und ihn nach Portugal zu bringen. Er zog verschiedene Modelle in Betracht und bat uns um Rat. Den richtigen Plug-in-Hybrid auswählen Ich erklärte, dass nur Plug-in-Hybride mit CO₂-Emissionen […]

Fallstudie 12 – Volvo V60 Plug-In Hybrid aus den Niederlanden

Vor einigen Monaten kontaktierte uns ein niederländischer Kunde, der in Portugal lebt. Er war daran interessiert, in den Niederlanden einen Plug-in-Hybrid zu kaufen und ihn nach Portugal zu bringen. Er zog verschiedene Modelle in Betracht und bat uns um Rat.

Auswahl des richtigen Plug-In-Hybriden

Ich habe erklärt, dass nur Plug-in-Hybride mit einem CO₂-Ausstoß unter 50 g/km für den ISV-Rabatt in Frage kommen. Außerdem muss das Fahrzeug mindestens 50 km mit Elektroantrieb fahren können. Ab 2025 wird jedoch ein neues Gesetz es bestimmten Plug-in-Hybriden der Baujahre 2015 bis 2020 ermöglichen, sich für den ISV-Rabatt zu qualifizieren, wenn sie mindestens 25 km elektrische Reichweite haben.

Nach einigen Überlegungen entschied er sich für den Volvo V60 Plug-In Hybrid und reiste bald darauf in die Niederlande, um ihn abzuholen.

Volvo aus Niederlande
Foto aus der Marktplaats-Anzeige

Kennzeichen exportieren & Reise nach Portugal

Da unser Kunde nicht mehr in den Niederlanden wohnte, rieten wir ihm, vor dem Kauf des Autos ein Ausfuhrkennzeichen zu beantragen. In den Niederlanden sind diese Kennzeichen normalerweise zwei Wochen lang gültig, sodass er genügend Zeit hatte, das Auto nach Portugal zu fahren und die ersten Schritte des Einfuhrverfahrens abzuschließen.

Seine Rückreise nach Portugal verlief reibungslos und mit dem Auto gab es keine Probleme. Allerdings war er etwas gestresst, als die Konformitätsbescheinigung (COC) länger als erwartet brauchte, um anzukommen.

COC-Verzögerung und -Prüfung

Das COC-Dokument ist für die Fahrzeuginspektion unerlässlich, daher konnten wir die Inspektion nicht sofort nach seiner Ankunft durchführen. Glücklicherweise traf das Dokument kurz vor Ablauf der Exportkennzeichen ein, sodass wir den Importvorgang ohne weitere Verzögerungen fortsetzen konnten.

Volvo im Detail

Verzögerungen bei ISV-Zahlungen und -Registrierungen

Der Kunde wollte die ISV-Steuer lieber direkt an die portugiesischen Behörden zahlen. Als wir den Zollantrag einreichten, schickten wir ihm die DUC (Rechnung für die ISV-Steuern). Er zahlte sie am nächsten Tag, aber aufgrund eines kleinen Problems im System dauerte die Bearbeitung der Zahlung mehrere Tage.

Zu diesem Zeitpunkt waren seine Exportkennzeichen bereits abgelaufen, sodass er das Auto nicht legal fahren durfte, bis die Zahlung bestätigt und das Kennzeichen zugeteilt worden war. Nachdem die Zahlung endlich eingegangen war, wurde ihm das Kennzeichen schon am nächsten Tag zugeteilt, sodass er sofort seine Kennzeichen bekommen und die Versicherung übertragen konnte.

Abgesehen von der kurzen Verzögerung beim Erhalt des COC und der Bearbeitung der ISV-Zahlung verlief der Importvorgang insgesamt reibungslos.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Wenn Sie einen Plug-in-Hybriden mit ISV-Rabatt kaufen, achten Sie darauf, dass er weniger als 50 g/km CO₂ ausstößt und mindestens 50 km (bzw. 25+ km bei Modelljahr 2015-2020) elektrisch fahren kann.
  • Besorgen Sie sich das COC so schnell wie möglich nach dem Kauf. Wenn Sie es nicht schnell bekommen oder dafür bezahlen müssen, können wir Ihnen einen COC-Ersatz zur Verfügung stellen.
  • Es kann zu kleinen Verzögerungen beim Zoll kommen. Diese sind normalerweise nicht vermeidbar. Wir helfen Ihnen jedoch, die Auswirkungen auf Ihren Importprozess zu minimieren.