Dieser Importvorgang dauerte etwa zwei Monate und verlief reibungslos – bis auf einen kleinen Schluckauf während der Inspektion. Die Herausforderung der Inspektion Zunächst hatten wir Schwierigkeiten, das Inspektionszentrum zu kontaktieren, da sie mehrere Tage lang nicht ans Telefon gingen. Da unsere Kundin das Auto inspizieren lassen musste, beschloss sie, dorthin zu fahren und den Termin selbst zu vereinbaren. […]

Fallstudie 9 – Audi Q2 aus Belgien mit Steuern

Dieser Importvorgang dauerte etwa zwei Monate und verlief reibungslos – bis auf ein kleines Problem während der Inspektion.

Die Herausforderung der Inspektion

Anfangs hatten wir Schwierigkeiten, das Prüfzentrum zu erreichen, da sie mehrere Tage lang nicht ans Telefon gingen. Da unsere Kundin das Auto prüfen lassen musste, beschloss sie, dorthin zu fahren und den Termin selbst zu vereinbaren. Letztendlich kein Problem, aber … Leute, geht ans Telefon!

Als das Auto zur Inspektion ging, hat es die Prüfung nicht bestanden. Der Grund? Der Vorbesitzer hatte größere Felgen montiert, die nicht den Spezifikationen in den Unterlagen entsprachen. Das erschien zwar übermäßig kleinlich, aber es bestand dennoch Handlungsbedarf.

Zwei Optionen

Wir haben dem Kunden zwei Möglichkeiten präsentiert:

  • Papierkram ändern: Dies würde einen langwierigen und kostspieligen individuellen Genehmigungsprozess erfordern.
  • Räder wieder auf die Originalgröße zurücksetzen: Das geht schneller und ist kostengünstiger.
    Die Kundin entschied sich für die zweite Möglichkeit. Nach einigen Wochen fand sie Räder, die den Originalspezifikationen entsprachen, ließ sie montieren und ging erneut zur Inspektion. Diesmal bestand das Auto die Prüfung ohne Probleme.

Zusätzlicher Papierkram

Der Zulassungsprozess für dieses Auto verlief unkompliziert, mit einem kleinen Unterschied. Die Kundin hatte das Auto von ihrer Firma an sich selbst verkauft, daher benötigten wir eine Verkaufserklärung, um den Vorgang abzuschließen. Nachdem diese eingereicht war, wurden die Nummernschilder sehr schnell zugeteilt.

Und die gute Nachricht: Nach der Inspektion stand es dem Kunden frei, die größeren Räder wieder einzubauen.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Prüfstellen gehen nicht immer ans Telefon, wenn man sie braucht.
  • Stellen Sie bei der Inspektion immer sicher, dass sich das Auto in seinem Originalzustand befindet, damit es mit der Dokumentation übereinstimmt.
  • Wenn das Auto modifiziert wurde, teilen Sie uns dies bitte im Voraus mit, damit wir die beste Vorgehensweise bestimmen können.
  • Wenn Sie das Auto erst kürzlich gekauft haben (selbst von Ihrem eigenen Unternehmen), benötigen Sie für den Abschluss des Zulassungsprozesses einen Kaufvertrag.

Dieser Fall zeigt, wie selbst kleine Details zu Verzögerungen führen können, mit der richtigen Herangehensweise lässt sich jedoch alles reibungslos lösen.